Ein Konzert mit Projektionen und theologischen Kommentaren
Videos: Wolfgang Egartner; Thüringen Tourismus
2015 feierte die Kunstwelt den 500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren (1515-1586). Der von ihm geschaffene Altar in der Weimarer Herderkirche, eines der wichtigsten Gemälde der deutschen Spätrenaissance, war Ausgangspunkt einer musikalischen Würdigung, die zugleich ein Beitrag für den bevorstehenden 500. Jahrestag der Reformation im Jahr 2017 ist (1517 Anschlag der Thesen durch Martin Luther in Wittenberg, der Geburtsstadt Lucas Cranachs d. J.). Er zeigt nicht nur zentrale Situationen aus dem Alten und Neuen Testament, sondern als Personen auch Martin Luther, Kurfürst Johann Friedrich I. den Großmütigen von Sachsen mit Frau und Kindern sowie Lucas Cranach den Älteren.
Im Konzert ließen die kleine kantorey (2. Preisträger beim Bayerischen Chorwettbewerb 2013) gemeinsam mit der vox nova unter Leitung von Burkhart M. Schürmann Werke von Zeitgenossen Cranachs mit Bezug zu den Altar-Darstellungen erklingen, während die entsprechenden Bildausschnitte in den Raum projiziert wurden. Die vokalen Beiträge wurden außerdem durch instrumentale Reflexionen der gesungenen Werke in Form von diminuierten Reprisen oder intavolierten Motetten gleichen Inhalts ergänzt, ausgeführt von Dorothea Lieb (Blockflöte & Zink) und Gudrun Petruschka (Laute).Die Aufführungen waren am
|
Konzerte >
Der Weimarer Cranach-Altar in Klang-Bildern
Untergeordnete Seiten (1):
aktiv