Konzerte‎ > ‎LUX 40‎ > ‎

aktiv

Hier informiert die vox nova alle aktiv Mitwirkenden beim Projekt LUX 40 über aktuelle Neuigkeiten.

LUX 40 in den Medien

veröffentlicht um 15.04.2014, 23:15 von vox nova   [ aktualisiert: 02.10.2014, 11:02 ]

LUX 40 hat 2014 beim Publikum und in den Medien große Resonanz erzeugt. Hier einige Beispiele:

Ablaufplan

veröffentlicht um 17.03.2014, 08:21 von vox nova   [ aktualisiert: 17.03.2014, 08:21 ]

Ablauf und Choreografie für die Aufführungen von LUX 40 im Postpalast sind in diesem Dokument zusammen gestellt. Die Gliederung erfolgt in mehreren Blöcken, bei denen der Chor jeweils von Saxophonist Michael Lutzeier eingeleitet wird:
  • Messe: Kyrie, Gloria
  • Messe: Sanctus, Benedictus
  • Messe: Agnus Dei
Konzertpause
  • Spem in alium
  • Ecce beatam lucem
Zugabe: Ypne

Übersetzungen

veröffentlicht um 16.01.2014, 09:44 von vox nova   [ aktualisiert: 01.03.2014, 03:49 ]

Hier sind die Übersetzungen zu den Texten der beiden Motetten - auch zum Download.

YPNE
Y-pne pous vi-nis tis li-pes,
pous vi-nis tous pous-nos e la-pa los sa-na ie-ri
To-phos a-po-ta ma-tia ske pas-se to-phos to-
phos ske pas-se-se to-phos. Y-pne, y-pne, y-pne.

Konzertkleidung

veröffentlicht um 08.01.2014, 00:45 von vox nova   [ aktualisiert: 02.10.2014, 11:03 ]

Wir sind auch als Sänger direkt in das innovative Lichtkonzept von LUX 40 integriert.
Daher ​​​ist die Konzertkleidung an den Aufführungstagen im Postpalast für alle:
Schnee-Weiß, elegant schlicht, bodenlang/langärmlig, keine andersfarbigen Accessoires (auch keine andersfarbigen Gürtel); Schuhe schwarz
Wichtigstes Kriterium: Jeder soll sich in seiner Kleidung wohl fühlen! Sie soll bequem und warm genug sein (Anfang April kann es im Postpalast noch sehr kühl sein).
Mögliche Kleidungsstücke sind z. B. langes weißes Kleid, Bluse/Hemd/langärmliges T-Shirt, Pullover/Rolli, Rock, Stoffhose/Jeans etc.
Für die Noten bekommen wir weiße Einbände.

Dieses einheitliche Outfit hat folgende Vorteile:

  • Durch die Licht-Reflexion an der weißen Kleidung haben wir eine bessere Beleuchtung unserer Noten.
  • Alle Sänger werden vom Publikum gut gesehen.
  • Wir sind auch in der großen Menschenmenge in der Pause bzw. nach dem Konzert leicht erkennbar.
Wir haben zur Unterstützung ein "weißes Brett" eingerichtet nach dem Prinzip suche/biete: Hier kann jeder eintragen, ob für die Auftritte noch ein passendes Kleidungsstück benötigt wird oder ob ggf. welche verleihen werden können (z. B. wenn jemand 2 weiße Hosen besitzt).

Hörbeispiele

veröffentlicht um 07.01.2014, 23:51 von vox nova   [ aktualisiert: 15.02.2014, 06:17 ]

Als Unterstützung zur selbstständigen häuslichen Vorbereitung und Einstudierung der Noten (Melodie, Rhythmik, Einsatztöne) gibt es sehr schöne Aufnahmen, die als mp3-Dateien unter folgenden Links zum Download zur Verfügung stehen: Die Aufnahme der Striggio Missa gibt es auch direkt unter YouTube.

Noten

veröffentlicht um 28.12.2013, 04:55 von vox nova   [ aktualisiert: 25.09.2014, 14:05 ]

Als Zugabe werden wir auswendig den 2500 Jahre alten Kanon "Ypne" singen.
Die Noten für Ypne gibt es hier.

Die Noten zu den beiden Motetten ("Ecce beatam lucem" und "Spem in alium") gibt es auch in unterschiedlichen Varianten als pdf - sogar als Einzelstimmen, diese sind für das Verständnis der musikalischen Zusammenhänge allerdings nicht geeignet und bieten auch keine Orientierungshilfe, falls man während des Singens den roten Faden verliert.

Ecce beatam lucem (Alessandro Striggio), Partitur Quelle (CPDL)
Chor 1 S 1 A 1 T 1 Br 1 Ms 1 T 2 Br 2 B 1
Chor 2 S 2 A 2 T 3 Br 3 S 3 A 3 Ct 1 Br 4
Chor 3 S 4 A 4 T 4 BBr Ms 2 Ct 2 Br 5 B 2
Chor 4 S 5 A 5 T 5 Br 6 S 6 A 6 Ct 3 Br 7
Chor 5 S 7 Ct 4 Ct 5 Br 8 Ms 3 Ct 6 Br 9 B 3
 
Spem in alium (Thomas Tallis), Partitur Quelle (CPDL)
Chor 1 & 2 groß
Chor 1 & 2
Chor 1 S 1 A 1 T 1 Br 1 B 1
Chor 2 S 2 A 2 T 2 Br 2 B 2
Chor 3 & 4 groß
Chor 3 & 4
Chor 3 S 3 A 3 T 3 Br 3 B 3
Chor 4 S 4 A 4 T 4 Br 4 B 4
Chor 5 & 6 groß
Chor 5 & 6
Chor 5 S 5 A 5 T 5 Br 5 B 5
Chor 6 S 6 A 6 T 6 Br 6 B 6
Chor 7 & 8 groß
Chor 7 & 8
Chor 7 S 7 A 7 T 7 Br 7 B 7
Chor 8 S 8 A 8 T 8 Br 8 B 8

Ersatz-Sänger

veröffentlicht um 24.09.2013, 23:36 von vox nova   [ aktualisiert: 24.09.2013, 23:45 ]

Mit dem Projekt LUX 40 bietet die vox nova die im Sänger-Leben äußerst exklusive Möglichkeit, Werke in dieser 40-stimmigen Besetzung zu singen - noch dazu als deutsche Erstaufführung eingebettet in einen multi-kognitiven Event. Wir bitten daher um Verständnis, dass für die erfolgreiche Realisierung bzgl. der Disziplin, Termintreue und Qualität professionelle Maßstäbe angesetzt werden, wie dies auch im ausgeübten Beruf selbstverständlich ist.

Der vox nova e. V. wird zu diesem Zweck mit jedem einzelnen Sänger einen Künstlervertrag für dieses Projekt abschließen. Darin wird neben den verbindlichen Terminen und der Aufwandsentschädigung auch eine individuelle Sänger-Vertretung geregelt sein, da wir (anders als bei anderen Chor-Projekten) auch im Fall von kurzfristigen krankheits- oder Unfall-bedingten Ausfällen zwingend 40 Stimmen in der richtigen Zusammensetzung benötigen. D. h. bitte überlegt, wer Euch bei einem unvorhergesehenen Ausfall adäquat vertreten kann und kontaktiert die-/denjenigen entsprechend bzgl. der Termine. Diese Bitte soll nicht als ko-Kriterium für die Mitwirkung verstanden werden, sondern bei allen das Bewusstsein wecken, wie wichtig das Thema Zuverlässigkeit speziell bei diesem Projekt ist.

Verständlicherweise klingt es für Ersatz-Sänger auf den ersten Blick nicht attraktiv, alles mitzuproben, aber dann nur "auf Abruf" bereit stehen zu müssen und doch nicht aktiv mitsingen zu dürfen. Es gibt jedoch eine Reihe von Möglichkeiten, die dieses Ungleichgewicht abmildern:
  1. Die eleganteste Art ist, wenn sich zwei Sänger der selben Stimmlage jedes Konzert "teilen", d. h. einer singt die erste Hälfte, der andere die zweite. So hat jeder Sänger zusätzlich die Möglichkeit, das räumliche Konzert-Erlebnis auch mal aus der Zuhörer-Perspektive erleben zu können. Falls dann doch einer unvorhergesehen ausfällt, singt eben der andere das ganze Programm. Die Aufwands-Entschädigung muss dann durch zwei geteilt werden.
  2. Man könnte sich auch die Konzerte an einem Wochenende teilen: Einer singt die Premiere am 5.4., der andere die Matinée am 6.4. Es muss dabei allerdings gewährleistet bleiben, dass bei Ausfall der andere beide Konzerte singt!
  3. Den Aufführungen von LUX 40 im April 2014 sollen weitere Aufführungsblöcke mit diesem Programm folgen - sehr wahrscheinlich auch Konzertreisen. Konkrete Termine/Engagements gibt es bisher noch nicht (ein Henne-Ei-Problem), aber wer das Programm schon mitgeprobt hat, ist natürlich prädestiniert für eine Mitwirkung bei weiteren Aufführungen.
  4. An jedem Konzertabend werden neben den Sängern auch sog. "Hands" benötigt, die kleine Aufgaben übernehmen (z. B. Einlass, Platzanweiser, Stuhl-Auf-/Abbau...); auch hierfür ist eine Aufwandsentschädigung vorgesehen. Wenn Ersatz-Sänger nicht zum Einsatz kommen und Interesse haben, können sie solche Aufgaben übernehmen, so dass sie sich die Termine nicht auf Verdacht "umsonst" freihalten müssen.

Anmeldung

veröffentlicht um 17.09.2013, 00:22 von vox nova   [ aktualisiert: 11.11.2014, 14:14 ]

Liebe Sängerinnen und Sänger, vielen Dank für das Interesse an der Wiederaufnahme des Projektes LUX 40.

Leider wurde die Veranstaltung seitens des Veranstalters kurzfristig abgesagt, so dass dieses Projekt nicht im Januar 2015 umgesetzt werden kann. Nähere Informationen über die Hintergründe sind in diesem Artikel zu lesen. Die vox nova bedauert diese Entscheidung sehr.

Wer Interesse hat, unbekannte alte Musik aus der Zeit der Reformation zu singen, ist herzlich eingeladen zum nachfolgenden Projekt "Der Weimarer Cranach-Altar in Klang-Bildern", das die vox nova in Kooperation mit der kleinen kantorey aus Kronach (2. Preisträger beim Bayerischen Chorwettbewerb 2013) unter der Leitung von Burkhart M. Schürmann im Frühjahr 2015 umsetzen wird. Nähere Informationen zu diesem Projekt sind direkt im online Anmeldeformular zu finden.

Vorsingen

veröffentlicht um 17.09.2013, 00:08 von vox nova   [ aktualisiert: 11.11.2014, 14:18 ]

Damit Dirigent Andreas Stadler die neuen Sänger für LUX 40 stimmlich passend den Klein-Ensembles zuordnen kann, bitten wir alle Interessenten zu einem kurzen Vorsingen. Die genaue Uhrzeit wird nach erfolgter Anmeldung für das Projekt bekannt gegeben.

Der Zeitaufwand beträgt für jeden Sänger max. 45 Minuten. Das Vorsingen erfolgt jeweils zu Beginn in kleinen Gruppen (max. 4 Stimmen) und anschließend solistisch.

Jede Sängerin, jeder Sänger sollte ihre/seine bevorzugte und zusätzlich die benachbarte Stimme (also Sopran auch Mezzo/Sopran2, Tenor auch Controtenore, Bass auch Bariton usw.) vorbereiten:

  • aus Striggio "Ecce beatam lucem" Chor 3 die Takte 5 bis 28 ...
  • ... und die Takte 74 bis 96 (Seite 1 - 3 und 8 - 10)
  • aus Tallis "Spem in alium" Chor 1+2 die Takte 1 bis 25 (Seite 5 - 7)

Termine

veröffentlicht um 16.09.2013, 23:39 von vox nova   [ aktualisiert: 11.11.2014, 14:28 ]

Liebe Sängerinnen und Sänger, vielen Dank für das Interesse an der Wiederaufnahme des Projektes LUX 40.

Leider wurde die Veranstaltung seitens des Veranstalters kurzfristig abgesagt, so dass dieses Projekt nicht im Januar 2015 umgesetzt werden kann. Nähere Informationen über die Hintergründe sind in diesem Artikel zu lesen. Die vox nova bedauert diese Entscheidung sehr.

Sämtliche geplanten Proben- und Aufführungstermine dieses Projektes entfallen somit:

Vorsingen 22.11.2014
Ensemble-Proben 29.12.2014, 30.12.2014, 5.1.2015
Proben 6.1.2015, 10.1.2015, 11.1.2015, 16.1.2015
Konzerte 17.1.2015, 18.1.2015

Wer Interesse hat, unbekannte alte Musik aus der Zeit der Reformation zu singen, ist herzlich eingeladen zum nachfolgenden Projekt "Der Weimarer Cranach-Altar in Klang-Bildern", das die vox nova in Kooperation mit der kleinen kantorey aus Kronach (2. Preisträger beim Bayerischen Chorwettbewerb 2013) unter der Leitung von Burkhart M. Schürmann im Frühjahr 2015 umsetzen wird. Nähere Informationen zu diesem Projekt sind direkt im online Anmeldeformular zu finden.

1-10 of 10