Neuigkeiten


Voll aufladender Energie

veröffentlicht um 03.02.2018, 09:16 von vox nova   [ aktualisiert: 15.06.2018, 07:47 ]

Voll aufladender Energie
Foto: Christian Endt
"Die immer wieder überraschend gute Akustik dieser Kirche, verbunden mit einer ausgesucht sauberen Artikulation der Sänger sowie vorzüglich dosierten Kontrasten in der Lautstärke, ergab ein Raum füllendes Klangerlebnis. In der Potenzierung der sinnlichen Impulse wandelt sich das Publikum von Zuhörenden zu Teilhabenden. Wer die Augen schloss, fühlte sich in einen Mantel schöner Stimmen und bewegender Gedanken gehüllt, die ultima ratio eines Chorkonzerts."

Lateinamerikanische Weihnacht

veröffentlicht um 17.12.2017, 03:31 von vox nova   [ aktualisiert: 27.12.2017, 00:49 ]

Am 26. Dezember 2017 war im Kurhaus Bad Wörishofen das exotische und sehr fröhliche Programm Lateinamerikanische Weihnacht zu erleben.

Hauptwerk war dabei die Misa Criolla von Ariel Ramírez. Außerdem wurde seine Navidad Nuestra aufgeführt sowie weitere lateinamerikanische Werke zur Weihnacht.

Mitwirkende waren Tenor Adam Sánchez, Kiko Pedrozo (Harfe), die vox nova sowie das Ensemble Mestizo, das auf typischen Instrumenten aus der Andenregion musizierte.

Bayerischer Rundfunk strahlt Konzert-Ausschnitte der vox nova aus

veröffentlicht um 08.12.2017, 11:49 von vox nova   [ aktualisiert: 18.03.2018, 01:51 ]

Radio Bayern 2 strahlte am Sonntag, 10. Dezember 2017 um 19:30 in der Region Nordbayern Ausschnitte aus dem Konzert "Magnificat", das die vox nova ein Jahr zuvor in Christuskirche Nürnberg-Altenfurt gegeben hat, aus.
Zu hören waren Benjamin Britten "A Hymn to the Virgin", Ko Matsushita "Ubi caritas" und Jens Klimek "Ne timeas, Maria".

 

Ein feste Burg

veröffentlicht um 29.10.2017, 02:37 von vox nova   [ aktualisiert: 11.11.2017, 03:59 ]

Ein feste Burg ist unser Gott

Mit diesem Video des Stückes "Ein feste Burg ist unser Gott" in einer Vertonung von Melchior Franck hat sich die vox nova an der 500 Chöre Challenge beteiligt. Für jedes hochgeladene Video werden 100 € an Brot für die Welt gespendet.
Herzlichen Dank an die Kirchengemeinde Immanuel-Nazareth für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie an alle Mitwirkenden und Unterstützer!

Abstimmung zum Publikum des Jahres

veröffentlicht um 22.09.2017, 10:55 von vox nova   [ aktualisiert: 15.11.2017, 22:23 ]

Publikum des Jahres 2017 Die vox nova hat am Voting für das Publikum des Jahres 2017 des Klassik-Magazins concerti teilgenommen und den vierten Platz erreicht.

Herzlichen Dank an alle, die diese Abstimmung unterstützt haben!

Gastdirigent: Jakub Neske

veröffentlicht um 04.03.2017, 06:26 von vox nova   [ aktualisiert: 03.09.2017, 22:18 ]

Der junge Komponist Jakub Neske, der im Auftrag der vox nova für die Konzertreihe Ubi caritas eine Neuvertonung dieses Textes verfasst hat, wird bei den Konzerten am 1. und 2. April 2017 anwesend sein und sein Werk auch selbst dirigieren.

Weitere Informationen zu den Konzerten finden Sie unter www.voxnova.de/concert/ubicaritas

Benefiz-Konzertreihe "Ubi caritas"

veröffentlicht um 03.01.2017, 10:37 von vox nova   [ aktualisiert: 03.01.2017, 10:37 ]

Die Gründonnerstags-Antiphon „Ubi caritas“ bildet den roten Faden, der sich durch das Programm dieser Benefiz-Konzertreihe zieht. Von den gängigen Vertonungen wurden die von Maurice Duruflé und Ola Gjeilo gewählt und mit selten zu hörenden Versionen wie von Petr Eben abgerundet. Der junge polnische Komponist Jakub Neske, der mit seiner „Mironczarnia“ international bekannt wurde, widmet sein „Ubi caritas“-opus der vox nova.
Gegenüber gestellt werden Auszüge aus den „Responsoria pro hebdomada sancta“ von Jan Dismas Zelenka (1679 – 1745) sowie dem „Officium hebdomadae sanctae“ von Tomás Luis de Victoria (1548 – 1611). Den Bogen zur Moderne spannen Werke zur Passion von Anton Bruckner und Francis Poulenc.
Die vox nova singt in Kammerchorbesetzung unter der Leitung von Andreas Stadler.

Nähere Informationen zu den Konzerten am letzten März- und ersten April-Wochenende 2017 erfahren Sie unter www.voxnova.de/concert/ubicaritas

Konzertreihe "Magnificat"

veröffentlicht um 28.10.2016, 09:36 von vox nova   [ aktualisiert: 17.12.2016, 01:01 ]

„Das Magnificat preist Gott als treuen, solidarischen und parteilichen Gott, dessen rettendes Eingreifen den Niedrigen und Hungernden gilt. Aus der Erfahrung früherer Heilstaten erwächst die Hoffnung, dass Gott auch künftig befreiend handeln und sich dadurch als der Große und Mächtige erweisen wird. Zugleich ist es eine scharfe Warnung an die Reichen und Hochmütigen, und an diejenigen, die als mächtig gelten und auf den Thronen dieser Welt sitzen.“
(Quelle: Dr. Norbert Kebekus, Erzdiözese Freiburg)

Demnach zeichnet der Lobgesang aus dem Lukas-Evangelium nicht nur ein sehr energisches Bild von Maria, dessen Inhalt auch und gerade heute große Aktualität besitzt.

Die vox nova hat den Anfang des lateinischen Urtextes bewusst als Namen für die Advents-Konzertreihe gewählt. Uraufführungen von Heinrich Hartl und Jens Klimek, die diesen Urtext bzw. Luthers deutsche Ur-Übersetzung als Textgrundlage haben, bildeten den Kern des Programms. Es wurde ergänzt von Arvo Pärts „7 Magnificat-Antiphonen“, Ko Matsushitas „Ubi caritas“ und Hugo Distlers Variationen über „Es ist ein Ros entsprungen“, deren schönste ebenfalls den Magnificat-Text, diesmal in der deutschen Fassung, enthält. Die musikalische Gesamtleitung hatte Andreas Stadler.

LABORARIUM

veröffentlicht um 17.10.2016, 14:21 von vox nova   [ aktualisiert: 23.10.2016, 01:29 ]

Unter dem Motto "offen sein für Experimente und Interaktionen sowie im künstlerischen und musikalischen Dialog zu bleiben" findet vom 29. September bis 19. November 2016 in St. Rupert, München, eine interaktive Veranstaltungsreihe statt. Die vox nova gestaltet in Form eines Solo-Quartettes die Abschlussveranstaltung am 19. November 2016 um 18:30. Unter dem Titel "Kapelle" erklingen in eine Rauminstallation von Andreas Eichlinger eingebettet Gesänge aus der Urzeit der Kirche sowie der Moderne.

Festgottesdient zur Ordination

veröffentlicht um 15.08.2016, 08:47 von vox nova   [ aktualisiert: 17.09.2016, 03:31 ]

Am Sonntag, 11. September 2016, wurden Matthias Schwarz, Maral Zahed, Alexander Schmidt und Fabian Ludwig im Rahmen eines Festgottesdienstes um 16:00 in der Nazarethkirche München (Barbarossastr. 3) ordiniert. Neben der durchführenden Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler waren bei dieser Feierlichkeit mehrere Hundert Besucher anwesend.
Die vox nova freut sich besonders, dass sie diesen Festakt in einer Ensemble-Besetzung zusammen mit Kantor Christian Seidler musikalisch umrahmen durfte.
Nazarethkirche München

1-10 of 61